willkommen bei den Naturfreunden Freiburg. Auf diesen Seiten präsentieren wir unsere Angebote und Aktivitäten, die allen Interessierten offen stehen. Als Ortsgruppe der bundesweiten und internationalen Naturfreundebewegung wollen wir allen Menschen Freizeit, Erholung und Bildung in der Natur ermöglichen. Aber unser Anspruch geht darüber hinaus ...
Okay, das Wetter war nicht wirklich toll — dennoch, war es eine der schönsten Wnderungen, die ich gemacht habe. Durch die Tüfelsschlucht von Hägendorf ab ging es entlang des kleines Baches, der sich über Jahrtausende im Jurakalk eingegraben hatte. Es duftet nach Bärlauch, Akelei wackelt lustig am Wegesrand und...
Unsere Seniorenwanderung am 11. Oktober führte uns von Bad Krozingen über Schlatt zum Bohrerhof in Feldkirch. Bei herrlichem Herbstwetter wanderten sechs NaturFreunde und ein Gast über Feldwege und Wiesen 1 1/2 Stunden zum herbstlich geschmückten Bohrerhof, wo aus hunderten von Kürbissen skurrile Gebilde gestaltet worden waren. Wir kamen aus...
Wir haben die Schönheit des diesjährigen Herbstes so richtig ausgekostet! Am 22. Oktober trafen sich 16 Wanderfreunde aus vier Nationen auf dem Freiburger Hauptbahnof, um nach Denzlingen zu fahren und von dort aus weiter mit dem Bus nach Heuweiler. Kasem kam eine Minute zu spät, stieg in der Eile...
Im September waren wir beim historischen Stadtspaziergang dem lokalen Widerstand gegen das NS-Regime auf der Spur. An verschiedenen Stationen in der Innenstadt wurde über Flugblattaktionen und illegale Aufrufe von Freiburger Kommunisten und Sozialdemokraten während der Nazi-Diktatur berichtet. Auch die Naturfreunde leisteten ihren Beitrag, wie Heiner Andrae, Sohn eines aktiven...
Unser Wanderziel war das südliche Wiesental im neugegründeten Biosphärengebiet Schwarzwald. Der erste Tag führte uns von Fröhnd durch Wald und viele offene Weidfelder nach Häg-Ehrsberg und Muttersbühl zum Naturfreundehaus Gersbacher Hörnle. Die 17-köpfige Gruppe meisterte die 18 Kilometer lange aber abwechslungsreiche Strecke mit ordentlichen Anstiegen (zusammen 800 Meter) klaglos....
Wir fuhren in Breisach kurz nach 10.00 Uhr los. Es ging über die Rheinbrücke nach Volgelsheim. Dort kauften wir in einer kleinen Bäckerei frische Croissant für die Vesperpause in Kunheim am Canal de Colmar. Es ging weiter immer am Canal Rhein-Rhone entlang nach Marckolsheim. Ein netter, reich mit Blumen...
Der “Fensterliwirt”, früher ein Geheimtipp, ist mittlerweile ein beliebtes Ziel für Wanderer und Gäste, die mit dem Auto oder mit dem Bus auf den Kandel fahren. Heute wurde er ausgesucht für unsere Seniorenwanderung. Schon alleine die Fahrt mit dem Bus ist ein Erlebnis. Das Glottertal ist eines der schönsten...
Es war ein wunderschöner Sommertag und die Tour begann am Bahnhof in Kirchzarten. Auf der Wiese unterhalb vom Giersberg hatte sich eine Gruppe Störche unter einem Baum versammelt. Vermutlich zum Abflug in den Süden. Nach dem Kinderspielplatz beginnt der Kreuzweg. Die einzelnen Stationen sind aus Sandstein gebaut, sehr gepflegt...
Zweimal führte die Familienwanderung der Naturfreunde Freiburg ins beschauliche Münstertal. Zunächst ging es am 2. Juli den Talweg hinauf in den Ortsteil Spielweg, wo das Bienenmuseum mit interessanten Details und Ausstellungsstücken auf die rund 30 Wanderer wartete. Unterwegs gab es vor allem für die jüngeren Teilnehmer das Märchen von...
Sehr geehrte Damen und Herren, im Zuge des Moduls „Praktische Landespflege“ haben Studierende der Forst– und Umweltnaturwissenschaften der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, mein Mitarbeiter Nicolas Schoof sowie ich kürzlich die Offenfläche um das Redoutenhaus am Burghaldenring (N 47.9973, E 7.8644) besucht. Hierbei kamen wir zu...
Unser heutiges Wandergebiet liegt verträumt zwischen Hinterzarten und Feldsee. Unter der fachkundigen Führung von Albert R. erwartet uns ein besonderes Erlebnis in dem Naturschutzgebiet Eschengrundmoos in dessen Mitte der romantische Mathisleweiher liegt. Gut gelaunt und bei bestem Wanderwetter beginnen wir unsere Wanderung in Hinterzarten und gehen zunächst Richtung Emil...
In Frankreich wurde der neue Präsident gewählt. Der Himmel am Rhein bei Breisach war bedeckt, aber es blieb den ganzen Tag trocken. Leider waren es außer dem Wanderwart nur zwei Naturfreunde, die an dieser Wanderung in den Rheinauen teilnahmen. Normalerweise herrscht am Sonntag ein buntes Treiben am Rhein, aber...
Regen Zuspruchs konnte sich die Familienwanderung „Auf Ritterpfaden zur Schneeburg“ am 30. April erfreuen. Das sonnige Wetter am verlängerten Wochenende und die zahlreiche Beteiligung aus der Flüchtlingshilfe bewirkten, dass sich am Sonntagmorgen rund 50 Wanderfreudige am Busbahnhof einfanden. Da es auf der Linie 7240 nur einen „Geisterbus“ gab, gelangte...
Trotz Zeitumstellung haben es 28 Personen geschafft, pünktlich am Bahnhof zu sein. Ausgangspunkt der Wanderung war ein kleiner Ort im Kaiserstuhl, Wasenweiler. Es war noch recht kühl an diesem Morgen und die Gruppe kam erst langsam in Schwung. Der erste Anstieg war relativ steil aber in kurzer Zeit erreichten...
Beim letzten Mal brachen wir unsere Wanderung wegen Regen und Kälte ab. Gestern, bei strahlendem Sonnenschein, wurden wir mehr als entschädigt. Wir waren 22 Wanderer aus verschiedenen Ländern, Freunde der Natur und NaturFreunde, die sich Helmas kundiger Führung anvertrauten. Mit der Bahn kamen wir um 12.00 Uhr in Buggingen...
Es war eine Wanderung geplant vom Waldsee zum Pferdle, weiter zu St. Lioba und zu St. Valentin. Dann wollten wir zu Beginn der Dämmerung mit Fackeln nach Günterstal hinunter laufen und beim Pferdle auf die Strassenbahn gehen. So war es geplant. Zu unserer Freude fanden sich 24 Wanderfreunde ein...
In der Adventszeit bieten wir normalerweise keine Wanderung an. Immer wieder wurde ich aber von Flüchtlingen gefragt, ob wir nicht endlich wieder einmal den Schwarzwald besuchen könnten. Viele der Geflüchteten sind muslimischen Glaubens, aber die Lichter der Vorweihnachtszeit mit der besonderen Atmosphäre sind unabhängig vom Glauben und fasziniert alle....
Es waren zwanzig Wanderer, die vergangenen Sonntag (23. Oktober) den sonnigen Tag nutzten, um eine Wanderung im Münstertal zu machen. Wir reisten mit der Bahn an und stiegen von der Endstation aus den steilen Weg hoch zum Cafe Bergfreude. Dort setzten sich die meisten der 12 Flüchtlinge, die uns...
Naturfreundehaus Breitnau: Einjährige Umbauarbeiten sind abgeschlossen Brandschutz jetzt auf modernstem Niveau Nach einjähriger Umbauzeit im Naturfreundehaus Breitnau kann jetzt gefeiert werden. Die Ortsgruppe der Naturfreunde Freiburg hat das fast einhundert Jahre alte Haus auf dem Fahrenberg brandschutztechnisch auf einen modernen Stand gebracht und damit alle Anforderungen an einem...
Naturfreundehaus Breitnau: Einjährige Umbauarbeiten sind abgeschlossen Brandschutz jetzt auf modernstem Niveau Nach einjähriger Umbauzeit im Naturfreundehaus Breitnau kann jetzt gefeiert werden. Die Ortsgruppe der Naturfreunde Freiburg hat das fast einhundert Jahre alte Haus auf dem Fahrenberg brandschutztechnisch auf einen modernen Stand gebracht und damit alle Anforderungen an einem...
Natürlich dachten wir zunächst an unseren verstorbenen NaturFreund Karl-Werner, der uns zusammen mit seiner Lisa viele Jahre durch seinen geliebten Kaiserstuhl geführt hat. Seine Hütte, sein Wein, seine Nüsse und seine Tomaten und natürlich die wunderschönen Touren sind uns in lebhafter Erinnerung. Am Sonntag, 25. September wurden wir umsichtig...
Mit einer kleinen aber feinen Radlergruppe ging es bei schönstem Wetter entlang der Dreisam bis zum Mundenhof. Wir durchquerten das Naturschutzgebiet Waltershofen. Entlang der Straße ging es nach Gottenheim – trotz des Sonntagvormittags waren recht viele Autos unterwegs – manche auch sehr schnell. Wir können gut nachvollziehen, warum die...
Von Freiburg ging es bei schönstem Wetter per Rad über Gundelfingen nach Denzlingen. Kurze Orientierung am Glotterbach. Am Landschaftsschutzgebiet „Mauracher Berg“ vorbei an die Elz. Beim Kollmarsreuter Wehr (Bild) gab es sachkundige Erläuterungen zur Wasserentnahme und der Nutzung der Wasserkraft durch den Gewerbekanal. Entlang der Elz ging’s weiter bis...
Am Sonntag, dem 7. Februar, eröffneten die Naturfreunde Freiburg die neue Wandersaison. 15 Naturfreundinnen und Naturfreunde und Gäste nahmen an der ersten Wanderung teil. Das neue Wanderjahr ist noch jung. Doch die Naturfreunde sind schon unterwegs. Die Wanderung „Kultur und Natur“ war die erste Veranstaltung in diesem Frühjahr. Der...
Sieben fleißige Naturschutzwarte vom Schwarzwaldverein, den Naturfreunden Freiburg und freiwillige Helfer, waren am Samstag, 14. Nov. 2015, bei strahlendem Sonnenschein im Naturschutzgebiet Jennetal – Sumsergarten – im Einsatz. Das Schreddermaterial der geschlagenen Bäume lag auf zwei großen Haufen bereit. Mit Schubkarre, Körben und Eimern verteilten die fleißigen Hände das...
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum sogenannten "Fitness-Check" zu den EU-Naturschutzrichtlinien gestartet. Ziel ist es, Mei- nungen zur Vogelschutz- und zur FFH-Richtlinie und ihrer bisherigen Durch- führung zusammenzutragen und daraus Schlüsse für die weitere Ausgestal- tung der Vorschriften zu ziehen. Die Umfrage, die bis zum 27. Juli 2015 läuft, dürfte eine Bedeutung...
Unsere Wanderung am 4. Oktober führte uns von Schweighausen zum Hünersedel und dem Hohen Gaisberg. Die Landschaft zwischen Elz und Kinzig ist ein besonders stilles Eck des Schwarzwalds, nicht spektakulär, aber durch den steten Wechsel von Wald und Offenland abwechslungsreich und harmonisch. Die rein bäuerlich geprägte Region befindet sich...
Ein für viele von uns unbekanntes Stück Schwarzwald lernten wir bei der Wanderung mit Albert Reif am 13. September 2015 kennen. Der Weg führte uns durch die Täler von Mettma und Schlücht im Südlichen Schwarzwald nahe Waldshut-Tiengen. Eindrucksvoll präsentierte sich die tief engeschnittenen Täler mit markanten Felspartien. Immer wieder...
Unsere Wanderung am 26. Juli, geführt und berichtet von Helma, brachte uns acht Naturfreundinnen bei schönstem Wanderwetter, nachdem wir den riesigen, alten Taufstein und das Innere der barocken Kirche des Benediktiner-Klosters St. Ulrich (1087 gegründet) bewundert hatten, auf einen Abschnitt des sogenannten Lebensweges. Ein Künstlerehepaar hat an 15 Haltepunkten...
An der Haltestelle Runzmattenweg wartete unsere 2. Vorsitzende, stieg aber nicht in die Straßenbahn. Wir fragten uns: Was ist da los? Mit der nächsten Straßenbahn kam sie am Hbf an. Dort traf sie zwei junge Gastwanderer aus Gambia. Tatsächlich war sie eigentlich am Runzmattenweg mit ihnen verabredet gewesen und...
Unsere Wanderung am 5. Juli 2015 führt uns zu einem der größten Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs, dem Hartmannweilerkopf in den Vogesen. Der insgesamt vier Jahre dauernde, verbissene Stellungskrieg kostete mehr als 30.000 deutschen und französischen Soldaten das Leben. Noch heute ist der Berg übersät von Schützengräben, Stellungen, Bunkern, Zufahrtswegen,...
Die Ortsgruppe Freiburg hat das Wandern mit Senioren und anderen, die keine größeren Touren mehr gehen können, wiederbelebt. Zum zweiten Mal wurde eine kurze und leichte Wanderung durchgeführt. Eine Gruppe von 13 Teilnehmer/inn/en hat sich um 13 Uhr am Hauptbahnhof in Freiburg eingefunden und fuhr mit dem Zug nach...
Vom 30.Mai bis zum 6. Juni 2015 fanden die Bundeswandertage der Naturfreunde in Brandenburg statt. Mit rund 60 Wanderern aus dem ganzen Bundesgebiet war diese Veranstaltung gut besucht. Ausgangspunkt waren zwei Hotels in Buckow, ein zauberhafter Kurort am See. Der Gartentag im Schlosspark war sehenswert und das Angebot vielfältig,...
Bei Sonne und einer schönen Aussicht, führte die Wanderung am 7. Juni über den Höhenweg St.Peter –St.Märgen, bis zur Vogesenkapelle. Nach einer wohltuenden Rast dort,ging es anschließend in Richtung Zweribachfälle weiter. Vor dem steilen Abstieg zu den Fällen,teilte sich die Wandergruppe. Das Ziel der gemütlichen Wanderer war auf direktem...
Aus Anlass des drastischen Rückgangs unserer Insektenpopulationen haben verschiedene Umweltorganisationen, darunter auch die Ortsgruppe Freiburg der Naturfreunde, am 12. Dezember 2016 einen offenen Brief an MP Kretschmann gerichtet. Der Brief im Wortlaut: Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Minister Hauk, sehr geehrter Herr Minister Untersteller, wir haben mit...
Bei einer Fortbildung zum Thema Erlebnispädagogik im Naturfreundehaus Feldberg, waren auch drei WanderleiterInnen der OG Freiburg mit dabei. Die insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Grundlagen der Erlebnispädagogik anhand zahlreicher praktischer Übungen im Wald und auf der Wiese kennen. Der Bogen spannte sich von der künstlerischen „Land-Art“-Übung bis...
Unsere Familienwanderung links und rechts von Brugga und Zastlerbach fiel mit dem 10. Mai auf den Muttertag. Waren um 10 Uhr morgens noch alle um das Wohlergehen der Mütter besorgt? Oder schliefen die Familien heute kollektiv aus? Immerhin konnte sich die kleine Wanderschar, die sich am Treffpunkt Bahnhof in...
Am Sonntag den 26. April um 9 Uhr fanden sich 10 Wanderer am Hauptbahnhof in Freiburg ein. Mit dem Zug fuhren wir nach Köndringen wo ein weiterer Teilnehmer auf uns wartete. Der Wettergott meinte es mit uns gut und ließ trotz gegenteiliger Wettervorhersage die Sonne scheinen. Gut gelaunt wanderten...
Unsere Wanderführerin Helma erwartete uns am Bahnhof ihres Wohnortes Auggen: “Wenn es doch nur nicht regnen würde. Es wäre ohne Regen so viel schöner”. Aber Helma war die einzige aus der Gruppe, die mit dem Wetter unzufrieden war. Die Luft war klar, die Pflanzen glänzten, wir bewunderten Nebelschwaden, die...
Die Freiburger kamen mit dem Zug; wir trafen uns in Staufen am Bahnhof. Bei bestem Sonnenschein gings los, auf zur Staufener Burg! Die vierjährige Lia rannte meistens vorneweg, dabei hatte ihre Mutti gesagt, vielleicht gehen wir die ganze Strecke mit. Die meisten gingen zur Burg rauf, schöne Sicht bis...
Wohnungsnot und steigende Mietpreise haben erst kürzlich wieder Freiburger Gemeinderäte dazu veranlasst, das Naturschutzgebiet Freiburger Rieselfeld als potentielle Wohnungsbaufläche ins Gespräch zu bringen. In einem Schreiben an Oberbürgermeister Dieter Salomon, die Gemeinderatsfraktionen und die Untere Naturschutzbehörde haben sich die Freiburger Naturfreunde jetzt gegen dieses Ansinnen gewandt. “Der Erhalt und...
Mit dem Zug fuhren wir 8 Wanderfreunde nach Buchholz. Dort gingen wir den Rebberg hoch und wanderten auf dem Panoramaweg mit herrlichem Ausblick weiter nach Sexau. Ein langgezogener, leichter Aufstieg
Die Bergwanderergruppe verbrachte vom 17.9.14 bis 19.09.14 wunderschöne Wandertage am Bodensee. Nach der Ankunft am Vormittag wanderten wir durch Bodmann auf dem seenahen Weg bis zur Marienschlucht. Immer wieder hatten wir schöne freie Ausblicke
Die stille Landschaft zwischen Elztal und Kinzigtal war Ziel unseres Ausflug am Sonntag, dem 14. September. Von Freiamt führte unser Weg zunächst zur Ruine Keppenburg, die im Mittelalter die Aufgabe hatte, die benachbarten Erz- und Silbergruben zu schützen.
Naturschutzfachliche Stellungnahme zum beabsichtigten Neubau des Fußballstadions des SC Freiburg: Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat in seiner Sitzung vom 18.11.2014 sich mehrheitlich für den Bau eines neuen Fußballstadions für den SC Freiburg am Flughafen ausgesprochen.
Seit Beginn des Frühschoppens mit der Trachtenkapelle war das Zelt mehr als voll mit fröhlichen Menschen, die Durst und Hunger stillen wollten und sich an der tollen Stimmung erfreuten. Weil der Platz im großen Zelt nicht ausreichte, wurden
Was für ein Glück. Der Wetterdienst hatte für die ganze Woche Unwetter gemeldet, aber uns scheint am Sonntag die Sonne. Fröhlich gönnen sich 15 NaturFreunde und 2 Gäste die panoramareiche Fahrt mit der Seilbahn auf den Schauinsland (1284 m), unseren Hausberg.
Am 8. Juni, dem heißesten Pfingstsonntag seit Beginn der Wetteraufzeichnung, waren wir auf Booten unterwegs. Wir ließen uns treiben über das kühle Wasser der Blinden Elz, die sich unter den schattenspendenden Bäumen durch den Taubergießen schlängelt.
Gottenheim — Breisach, Juli/August 2010 Stellungnahme durch den Landesnaturschutzverband AK Freiburg Die geplante Straße besitzt keine gesetzlich notwendige Begründung und kann daher aus rechtlichen Gründen nicht gebaut werden. Sie widerspricht den Erfordernissen der Landesplanung und den Grundsätzen der Regionalplanung. Sie stellt kein zwingend überwiegendes, öffentliches Interesse dar. ...
Am 1.Mai war klar: Raus in die Natur! Die steht in voller Blüte. Maiengrün ist das schönste und frischeste Grün des Jahres. Es war unbeständiges Wetter mit Schauern gemeldet. Wen schreckt das schon. Wir sind wetterfest.
Berichte zu unseren letzten Veranstaltungen und Wanderungen...
Hier finden Sie alle Veranstaltungen für das Jahr 2017 der Naturfreunde Freiburg
Das Naturfreunde Haus Breitnau, Wanderhütte am Fahrenberg